Du betrachtest gerade Sonderurlaub bei Hochzeit: Deine Rechte und Ansprüche im Überblick
Bild: KI generiert

Sonderurlaub bei Hochzeit: Deine Rechte und Ansprüche im Überblick

Die eigene Hochzeit oder die eines engen Familienmitglieds ist ein bedeutendes Ereignis. Doch wie sieht es arbeitsrechtlich aus? Gibt es Sonderurlaub bei Hochzeit? Wer bekommt Sonderurlaub bei Hochzeit? Und wie viel Sonderurlaub bei Hochzeit steht einem eigentlich zu? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Sonderurlaub im Zusammenhang mit einer Eheschließung.

Gibt es Sonderurlaub bei Hochzeit?

Die Antwort auf die Frage „Gibt es Sonderurlaub bei Hochzeit?“ lautet: Ja, in vielen Fällen schon. Der sogenannte Sonderurlaub ist eine bezahlte Freistellung vom Job aus einem besonderen Anlass. Die Hochzeit gehört zu diesen Anlässen – allerdings ist die Regelung nicht gesetzlich einheitlich geregelt.

Grundlage: §16 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

Das Gesetz spricht von „unbezahltem Sonderurlaub“, lässt jedoch Raum für tarifliche, betriebliche oder vertragliche Regelungen. In der Praxis bedeutet das: Ob und wie viel Sonderurlaub du bekommst, hängt von deinem Arbeitsvertrag, dem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ab.

Wer bekommt Sonderurlaub bei Hochzeit?

Die Frage „Wer bekommt Sonderurlaub bei Hochzeit?“ ist ebenfalls nicht pauschal zu beantworten. In der Regel gilt:

  • Eigene Hochzeit: Viele Arbeitgeber gewähren 1 bis 2 Tage bezahlten Sonderurlaub.
  • Hochzeit naher Familienangehöriger: Eltern, Kinder oder Geschwister heiraten? Auch hier kann Sonderurlaub möglich sein – meist 1 Tag, manchmal unbezahlt.

Sonderurlaub für:

  • Arbeitnehmer bei der eigenen Eheschließung
  • Teilweise auch bei eingetragener Lebenspartnerschaft
  • In Ausnahmefällen für nahe Angehörige (je nach Regelung)

Tipp: Ein Blick in den Tarifvertrag (z. B. Öffentlicher Dienst, IG Metall) lohnt sich. Hier sind oft klare Regelungen festgelegt.

Wie viel Sonderurlaub bei Hochzeit?

„Wie viel Sonderurlaub bei Hochzeit?“ ist die häufigste Frage – und auch hier variiert die Antwort je nach Arbeitgeber:

  • Ein Tag ist Standard, besonders im öffentlichen Dienst oder bei großen Unternehmen
  • Zwei Tage sind möglich, wenn z. B. standesamtliche und kirchliche Trauung getrennt stattfinden
  • Kein Anspruch bei Kleinbetrieben ohne spezielle Regelung im Vertrag

Beitragsempfehlung der Redaktion: Wann startet die Hochzeitssaison?

Was tun, wenn kein Anspruch besteht?

Falls du keinen Anspruch auf Sonderurlaub hast, gibt es folgende Alternativen:

  • Normalen Urlaub beantragen: Einfach als regulärer Urlaubstag einreichen
  • Unbezahlten Urlaub erfragen: Wenn du mehr Zeit brauchst, aber keinen Anspruch hast
  • Gleitzeit nutzen: Wenn dein Arbeitszeitmodell es erlaubt

Kommuniziere deinen Wunsch frühzeitig mit dem Arbeitgeber, um Konflikte zu vermeiden.

Fazit: Sonderurlaub zur Hochzeit ist oft möglich, aber kein Muss

Ob du dich fragst „Gibt es Sonderurlaub bei Hochzeit?“, „Wer bekommt Sonderurlaub bei Hochzeit?“ oder „Wie viel Sonderurlaub bei Hochzeit?“ – Die Antwort ist: Es kommt darauf an. Viele Arbeitnehmer profitieren von tariflichen oder betrieblichen Vereinbarungen, ein gesetzlicher Anspruch auf bezahlte Freistellung besteht jedoch nicht pauschal.

Am besten: Vertrag prüfen, frühzeitig das Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen und gegebenenfalls Urlaub planen. So steht deinem großen Tag nichts mehr im Weg.