Du betrachtest gerade Blumenmädchen bei der Hochzeit: Bedeutung, Aufgaben und Tipps
Bild: ©pixabay

Blumenmädchen bei der Hochzeit: Bedeutung, Aufgaben und Tipps

Ein Blumenmädchen ist mehr als nur eine süße Tradition. Es bringt Charme, Freude und symbolische Bedeutung in die Zeremonie. In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Thema Blumenmädchen Hochzeit: von der Bedeutung über den typischen Korb bis zur passenden Kleidung.

Was ist ein Blumenmädchen?

Die Frage „Was ist ein Blumenmädchen?“ lässt sich einfach beantworten: Ein Blumenmädchen ist meist ein kleines Mädchen im Alter zwischen 3 und 10 Jahren, das vor der Braut hergeht und Blumen oder Blütenblätter streut. Es symbolisiert Glück, Unschuld und die Hoffnung auf Fruchtbarkeit und Wohlstand für das Brautpaar.

Diese Tradition reicht weit zurück und ist in vielen Kulturen verwurzelt. Heute ist sie vor allem ein liebevoller, emotionaler Bestandteil der Zeremonie.

Was macht ein Blumenmädchen?

Was macht ein Blumenmädchen? Ganz klassisch streut es Blütenblätter auf dem Weg zur Trauung, oft direkt vor dem Einzug der Braut. Es kann aber auch andere Aufgaben übernehmen:

  • Einen kleinen Blumenstrauß oder ein Schild tragen
  • Seifenblasen pusten
  • An der Seite der Braut laufen
  • Ringkissen halten (je nach Alter und Wunsch)

Wichtig ist: Die Aufgabe sollte altersgerecht sein und Spaß machen – kein Zwang und keine Überforderung.

Der Blumenmädchen Korb: Mehr als nur ein Accessoire

Der klassische Blumenmädchenkorb ist ein zentrales Accessoire. Er enthält die Blütenblätter und sollte leicht zu tragen sein. Es gibt ihn in vielen Varianten – aus Bast, Stoff oder mit Spitzenverzierungen.

Was kommt in den Korb?

  • Frische oder getrocknete Blütenblätter (z. B. Rosen, Lavendel)
  • Alternativen wie Konfetti, Seidenblumen oder Blätter (bei Umweltauflagen)

Tipp: Stelle sicher, dass das Streuen erlaubt ist, besonders bei Trauungen im Freien oder in denkmalgeschützten Gebäuden.

Welche Farbe trägt das Blumenmädchen?

Eine häufige Frage ist: Welche Farbe trägt das Blumenmädchen? Traditionell tragen Blumenmädchen weiß oder pastellfarben, oft abgestimmt auf das Hochzeitskonzept.

Beliebte Farben:

  • Weiß (für einen engelsgleichen Look, oft mit Schleifen oder Tüll)
  • Rosa, Blush oder Creme
  • Farben der Hochzeitsdeko (z. B. Lavendel, Mint, Hellblau)

Die Kleidung sollte festlich, aber bequem sein. Achte auf angenehme Stoffe und gute Passform, damit sich das Kind wohlfühlt.

Weitere Tipps für ein entspanntes Blumenmädchen-Erlebnis

  • Probelauf einplanen: Kleine Kinder sind oft nervös – Übt vorher den Ablauf spielerisch.
  • Begleitung wählen: Wenn das Mädchen noch sehr jung ist, kann ein älteres Kind oder eine Brautjungfer mitlaufen.
  • Notfallhilfe: Die Trauzeugin oder ein Elternteil sollte in der Nähe sein, falls Tränchen fließen oder etwas schiefgeht.

Ein letzter Tipp: Für kleinere Pannen am Hochzeitstag lohnt sich eine Notfalltasche für die Braut – ein wertvoller Helfer, den meist die Trauzeugin bei sich trägt.

Fazit: Blumenmädchen sind ein Highlight jeder Hochzeit

Ob traditionell oder modern – ein Blumenmädchen zaubert jedem Gast ein Lächeln ins Gesicht. Mit einem passenden Korb, einem durchdachten Outfit und liebevoller Vorbereitung wird dieser Moment unvergesslich. Und für die Kleinen ist es ein ganz großer Auftritt, den sie stolz und glücklich erleben können.